Ultraschall-Durchflussmessgerät für Temperierprozesse
Temperierprozesse, beispielsweise Kühl- oder Heizanwendungen in der Metall- oder Kunststoffbearbeitung, müssen reibungslos funktionieren, damit die Produktqualität sichergestellt ist. Das heißt, die in den Kreisläufen eingesetzten Durchflussmesser müssen ebenfalls zuverlässig arbeiten. Gleichzeitig sind aber auch große Messbereiche gefordert, damit sich die Betriebsvolumina ebenso erfassen lassen wie kleine Leckagen. Mit den Ultraschall-Durchflussmessgeräten bietet der Fluidikspezialist Bürkert hierfür eine praxisgerechte Lösung.
Mit Messbereichen von 0,3 bis 75 l/min bzw. 0,05 bis 10,5 l/min eignen sie sich bei einer Messdynamik von 1:250 für kleine wie große Durchflussmengen. Da die Ultraschalltechnologie nach dem Laufzeitdifferenzverfahren ohne bewegte Teile auskommt, sind die Durchflussmesser unempfindlich gegen Verschmutzungen und praktisch wartungsfrei. Ein Temperatursensor ist bereits integriert und dank ihres modularen Aufbaus lassen sich die Ultraschall-Durchflussmesser schnell und einfach montieren, sowohl in senkrechten als auch waagrechten Rohrleitungen.
Fitting aus Messing oder Edelstahl
Die Ultraschall-Durchflussmessgeräte bestehen aus Elektronikmodul, Messelement und einem Messing- oder Edelstahl-Fitting zur Verbindung mit der Rohrleitung. In der Cartridge- oder Patronen-Variante kann das Messmodul bei Bedarf einfach aus dem Fitting herausgenommen werden. Das erleichtert in vielen Fällen die Montage und erlaubt außerdem eine Reinigung des Messelements. Ohne Fitting lässt sich das Messelement aber auch in Blocklösungen einschweißen. Falls gewünscht kombiniert Bürkert die Ultraschall-Durchflussmesser zu anwendungsspezifischen Komplettsystemen, validiert und zertifiziert entsprechend der jeweiligen Anforderungen. Für die unterschiedlichsten Temperierprozesse stehen damit zuverlässige, flexible Durchflussmessgeräte mit großem Messbereich zur Verfügung.