Kavitation
Die Bildung von dampfgefüllten Hohlräumen in Flüssigkeiten.
Ein Phänomen, welches kurz vor Schließen, z.B. bei Regelventilen, auftritt. Die Hohlraumbildung ist mit Rauschen verbunden, welches Vibrationen erzeugen und das Ventil beschädigen kann.
Wenn der Raum zwischen Ventilkegel und Sitz begrenzt ist, braucht die Flüssigkeit bei gleicher Durchflussmenge eine höhere Geschwindigkeit. Der Druck sinkt, da sich der Raum vergrößert, wenn die Flüssigkeit den Ventilkegel und den Sitz passiert hat.
Der Druck sinkt, somit der Siedepunkt der Flüssigkeit, und die Flüssigkeit beginnt zu kochen. Die beim Kochen gebildeten Bläschen zerfallen und Energie wird freigesetzt. Die Energie ist so groß, dass der Ventilkegel Sitz und Gehäuse beschädigt.