Was bedeutet Clean in Place (CIP)?
Eine saubere Sache durch Anlagenreinigung ohne Demontage.
Cleaning in Place (CIP) gibt es seit ca. 50 Jahren und bezeichnet im Deutschen die Reinigung von Anlagen vor Ort. Dabei wird der Reinigungsprozess ohne Demontage oder wesentliche Veränderungen gegenüber dem Betriebszustand vollzogen. CIP wird daher häufig in hygienekritischen Industrien wie der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie eingesetzt.
Das Verfahren bezieht sich auf die Verwendung einer Mischung aus Chemikalien, Wärme und Wasser zur Reinigung von Maschinen, Behältern oder Rohrleitungen. Insgesamt kann Clean in Place eine sehr effiziente Art der Reinigung sein, die entweder regelmäßig nach einem Produktionslauf oder beim Wechsel der Produktzusammensetzung erfolgt.
Bei besonders hygieniekritischen Produktionen kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Sterilisation am Ende des Reinigungsvorgangs durchzuführen. Im Zuge dessen spricht man häufig von Sterilisation in Place (SIP).
Sie suchen Unterstützung für Ihren Clean-in-Place-Prozess? Erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile durch unsere Clean in Place Lösungen: