Ultraschallprinzip
Einbaubeispiel Ultraschall
Der Transmitter sendet eine Ultraschallwelle und ermittelt die Laufzeit des an einer Oberfläche reflektierten Signals. Aus dieser Zeit errechnet das Gerät die Entfernung der Sensorunterkante zu dieser Oberfläche. Der Einfluss der von der umgebenden Atmosphäre abhängigen Schallgeschwindigkeit wird durch Eingabe spezifischer Werte und der Messung der Umgebungstemperatur vom Transmitter automatisch kompensiert. Bei bekanntem Abstand zwischen Sensorunterkante und Boden eines Behälters kann das Gerät den Füllstand oder bei bekannter Behältergeometrie dann das im Behälter noch befindliche Volumen anzeigen. Unterschiedliche Störechofilter ermöglichen die Verwendung auch in Behältern mit Störecho erzeugenden Einbauten.