Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden

Proportionalventil, vorgesteuert

Die folgende Abbildung verdeutlicht das Wirkprinzip.

Im geschlossenen Zustand steht Medium eingangsseitig mit einem Druck p1 an, der Kern bzw. Anker (3) ist abgefallen und drückt somit auf den Vorsteuersitz (4). Dadurch und durch die Kraft der Kolbenfeder, die auf den Kolben (2) wirkt, ist der Hauptsitz (5) geschlossen. Eine Drosselbohrung (6) ermöglicht, dass im Steuerraum (1) Medium ansteht und mit einem Druck px von oben auf die Membran bzw. Dachmanschette drückt. Bei entsprechender Auslegung von Drosselbohrung, Vorsteuersitz und den Flächenverhältnissen an der Hauptstufe sind die Druckkräfte auf den Kolben bei einer bestimmten Öffnung des Sitzes gerade im Gleichgewicht. Der Kolben folgt dem bei einer proportionalen Vorsteuerung stetig axial verschiebbaren Kern im Idealfall genau in dem Abstand, der dieses Gleichgewicht realisiert.