Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden

Druckmittler

Vorrichtung zum Einsatz in der Druckmesstechnik

Grafische Darstellung eines Druckmittlers

Ein Druckmittler besteht aus einer Kammer gefüllt mit einer Übertragungsflüssigkeit (Öl-basierendes Gemisch) und ist auf einer Seite durch den Drucksensor und auf der anderen Seite zum Prozess mit einer Membrane (Edelstahl oder Kunststoff) geschlossen. Der Druck biegt die Membrane und wird von der Flüssigkeit zum Drucksensor übertragen.

Druckmittler kommen dann zum Einsatz, wenn die Prozessbedingungen einen direkten Anbau eines Drucksensors nicht mehr erlauben (extreme Temperaturen, chemische Beständigkeit, hygienische Anforderungen, belagsbildende oder sehr viskose Medien etc.).

Eine Vielfalt von Prozessanschlüssen macht auch den Einsatz in speziellen Applikationen möglich.