Spritzenpumpen-Prinzip: Mikroventile zur präzisen Dosierung
In Laborgeräten müssen viele verschiedene Flüssigkeiten in kleinsten Mengen exakt dosiert werden. Denn zu Vermischung oder Kontamination darf es für fehlerfreie Testergebnisse nicht kommen. Welche Ventillösungen Sie dabei unterstützen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ihre Vorteile
- Präzise dosieren für fehlerfreie Testergebnisse
- Totraumarmes Design für optimale Spülbarkeit
- Anwendungsspezifische Systemlösungen sparen Ihre Entwicklungszeit
- Langlebige Produkte für eine hohe Effizienz des Laborgerätes
Im Labor ist es extrem wichtig, Proben und Reagenzien genau zu dosieren – damit Ergebnisse nicht verfälscht werden. Auch kleine Flüssigkeitsmengen müssen zum Beispiel in der In-Vitro- oder Molekulardiagnostik sehr genau dosiert werden. Hierfür sind schnell schaltende Ventile mit einer optimalen Spülbarkeit ein entscheidender Faktor.
Erfahren Sie, wie Sie mit Micro-Ventilen von Bürkert auch kleine Mengen präzise dosieren und Kreuzkontaminationen im Labor vermeiden!
So funktioniert das Dosieren mit einer Spritzenpumpe
Durch die Spritzenpumpe wird das für den Prozess benötigte Medium durch das Ventil angesaugt und durch die Dosiernadel abgegeben.
Die zu dosierenden Medien befinden sich in entsprechenden Behältern.
Mehr über die Produktmerkmale erfahren ►
Die Analyseergebnisse der Blut- oder Urin-Proben müssen sicher fehlerfrei sein.
Mit Spritzenpumpen können Sie geringe, spezifische Flüssigkeitsmengen sehr genau dosieren. Das Spritzenpumpensystem arbeitet dabei nach einem diskontinuierlichen Prinzip. Eine definierte Menge Flüssigkeit wird durch die Bewegung eines Kolbens im Pumpenzylinder angesaugt und im gleichen Kanal zu einer Dosiernadel abgegeben. Wollen Sie ein Medium aus einem Gefäß in eine Küvette dosieren, positionieren Sie vor der Pumpe ein 3/2-Wege-Ventil, welches den Ein- und Auslasskanal steuert.
- Die Spritzenpumpe saugt das Medium an, indem sich der Kolben im Pumpzylinder bewegt.
- Ein Ventil steuert durch Öffnen und Schließen, in welchen Kanal das angesaugte Medium im nächsten Schritt geleitet wird.
- Der Kolben der Spritzenpumpe bewegt sich und das Medium wird von der Pumpe zur einer Dosiernadel abgegeben
Isolierte Dosierung mit einer Spritzenpumpe
Bei diesem Dosierprinzip wird das Medium nicht komplett in die Pumpe gesaugt, sondern in eine Dosiernadel. Dieses Verfahren wird vor allem bei Anwendungen mit geringen Dosiermengen eingesetzt.
Sowohl im Zylinder der Spritzenpumpe, als auch im Einlasskanal befindet sich ein isolierendes Luftpolster, was dazu führt, dass das Medium nur mit der Dosierspitze in Berührung kommt. Somit wird das Verunreinigungsrisiko minimiert. Dieses Prinzip ermöglicht eine integrierte Reinigung der Dosierspitze.
Nachdem das Medium abgegeben wurde, öffnet ein Ventil den Reinigungskanal. Die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit wird nur durch die Dosierspitze geleitet. Die Spritzenpumpe bleibt auch während des Reinigungsprozesses durch das isolierende Luftpolster frei von Flüssigkeit.
Mehr über die Produktmerkmale erfahren ►
Zum Beispiel Reinigungslösung oder Reagenz
Unsere Kompetenz: Schnell und präzise dosieren mit System
Systematisch individuelle Lösungen
Für die Dosierung mit einer Spritzenpumpe bieten wir Ihnen nicht nur eine breite Auswahl an Komponenten und Materialien, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Systemlösungen für Ihre Anlage. In unseren Systemhäusern vereinen wir Ideen, Entwicklung, Serienkonzepte, Testlabor und Fertigung unter einem Dach. So profitieren Sie von unserer Systemhauskompetenz.
Unsere Mikroventile für die exakte Dosierung mit einer Spritzpumpe
2/2- oder 3/2-Wege-Wippen-Magnetventil mit Trennmembran
- Für höchste chemische Beständigkeitsanforderungen
- Kompaktbauweise mit 16 mm Anreihmaß und einem Cv-Wert von bis zu 0,058
- Bewährte Zuverlässigkeit seit 1993
- Flexibles Design für kundenspezifische Anwendungen
- Hohe Rückdruckdichtheit, hervorragende Spülbarkeit und 100 % Einschaltdauer
2/2- oder 3/2-Wege Whisper Valve mit Medientrennung
- Höchste chemische Beständigkeit
- Kompaktes Design mit 8,9 mm Baubreite
- Nennweite 0,8 mm (Vakuum bis 5 bar) und 1,2 mm (Vakuum bis 3 bar)
- Sehr schnelles, fast lautloses Schalten mit < 20 dB (A) und sehr geringe Leistungsaufnahme
- Hohe Rückdruckdichtheit, hervorragende Spülbarkeit und 100% Einschaltdauer
2/2- und 3/2-Wege Bürkert TwinPower Wippen-Magnetventil mit Trennmembran
- Für höchste chemische Beständigkeitsanforderungen
- Ultrakompaktbauweise durch Bürkert Twinpower-Antrieb mit 10,3 mm Anreihmaß
- DN 0,8 (5 bar) und DN 1,6 (2 bar)
- Integrierte Hit-and-Hold Elektronik
- Hohe Rückdruckdichtheit mit hervorragender Spülbarkeit
2/2- oder 3/2-Wege-TwinPower Wippen-Magnetventil mit Trennmembrane
- 22 mm Kompaktbauweise bis Nennweite 3,0
- Trennmembrane für hohe chemische Beständigkeit
- Wirkungsweise NC, NO und 3-Wege universell
- Rückdruckdichtheit durch Wippenprinzip
- Minimales internes Volumen bei guter Spülbarkeit
Sie möchten Reagenzien und Proben präzise dosieren und zügig zu einwandfreien Messergebnissen gelangen? Dann treten Sie einfach mit uns in Kontakt.