Druck-Zeit-Dosierung
Wie können Sie Ihren Probendurchsatz im Labor steigern und gleichzeitig sichere Prozesse gewährleisten? Mit der Druck-Zeit-Dosierung dosieren Sie Ihre Proben und Reagenzien präzise und schützen sie vor Wärmeeintrag.
Ihre Vorteile
- Präzise Dosierergebnisse bei hohen Schaltfrequenzen
- Erhöhter Probendurchsatz für mehr Wirtschaftlichkeit
- Unversehrtheit der Medien
- Langlebige und einfach zu reinigende Komponenten und Systemlösungen
- Flexibel gestaltbare Dosierprozesse
Die In-Vitro-Diagnostik braucht zuverlässige und wirtschaftliche Messungen
Die Analyse von Blut- und Urinproben in der In-Vitro-Diagnostik stellt hohe Anforderungen an Messgeräte. Ob in der Hämatologie, klinischen Chemie oder Immunologie: Sie brauchen exakte und fehlerfreie Testergebnisse, denn davon hängen oft Menschenleben ab. Labore stehen gleichzeitig vor einer wirtschaftlichen Herausforderung: Sie benötigen einen hohen Probendurchsatz, damit Sie wirtschaftlich arbeiten.
Wie dosieren Sie kleinste Mengen an Flüssigkeit schnell und exakt, ohne Kreuzkontaminationen und Verunreinigungen? Bürkert nimmt mit der Druck-Zeit-Dosierung Ihre fluidische Herausforderung an.
Ihre Lösung: Druck-Zeit-Dosierung von Bürkert
Die Druck-Zeit-Dosierung von Bürkert erfüllt Ihren Bedarf auf effiziente Art und Weise:
- Reproduzierbare und wiederholgenaue Prozesse zur Dosierung von Proben, Reagenzien und Reinigungsmitteln
- Präzise Ergebnisse
- Hoher Probendurchsatz
Die Druck-Zeit-Dosierung ist bestens für die In-Vitro-Diagnostik geeignet. Bei der Bestimmung von Krankheiten durch die Urinanalyse oder Blutuntersuchung ist ein exaktes, fehlerfreies Dosieren ein Muss – damit Erkrankungen wie beispielsweise Leukämie, Lymphknotenkrebs, Anämie, AIDS oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sicher diagnostiziert werden können. Die exakte Druck-Zeit-Dosierung unterstützt optimal bei Probenvorbereitung und Analyse.
Mehr über die Produktmerkmale erfahren ►
Mehr über die Produktmerkmale erfahren ►
Mehr über die Produktmerkmale erfahren ►
Mehr über die Produktmerkmale erfahren ►
So funktioniert die Druck-Zeit-Dosierung
Bei der Druck-Zeit-Dosierung wird das Medium aus dem Druckbehälter durch ein Ventil zur Dosiernadel gefördert. Dabei werden Tankdruck, Strömungswiderstand, Viskosität und Temperatur des Mediums präzise geregelt. Das Medium wird durch das Öffnen bzw. Schließen des Ventils für eine definierte Zeit pro Schaltzyklus gesteuert. Durch die Förderung des Mediums mit Druck anstatt einer mechanischen Pumpe, stören keine beweglichen Teile im Fluss des Mediums.
Die Bürkert-Lösung erfüllt höchste Anforderungen:
✓ dosiert μl-genau kleinste Mengen
✓ hält hygienische Bedingungen ein
✓ dosiert wiederholgenau und im Sekundentakt
✓ schnelle Medienwechsel
✓ flexibel einstellbare Dosiermengen
✓ hoher Probendurchsatz für wirtschaftliches Arbeiten
✓ verhindert unkontrollierten Wärmeeintrag, um Medien nicht zu beschädigen
Pluspunkte für Sie: Mit Druck wirtschaftlicher dosieren
Insbesondere zwei Faktoren tragen zum Erfolg Ihres Labors bei: Hoher Probendurchsatz und sichere Dosierprozesse.
✓ Beim Tempo punktet die Druck-Zeit-Dosierung:
Der Behälter steht unter Druck und die Reagenz damit jederzeit bereit. Öffnet das Ventil, dosiert das Gerät ohne zeitliche Verzögerung.
✓ Bei der Sicherheit punktet die Druck-Zeit-Dosierung:
In der Systemlösung greifen alle relevanten Komponenten wie Puzzleteile ineinander. Geringe Fertigungstoleranzen bedeuten gleiches Schaltverhalten aller Ventile – selbst nach einem Austausch.
Zwei weitere Punkte, warum die Bürkert Systemlösung für Sie Sinn macht:
1. Bürkert Ventiltechnik macht den Unterschied
Egal mit welchem Druck Sie eine Flüssigkeit dosieren, das Ventil öffnet und schließt quasi immer gleich schnell. So können Sie Drücke beliebig erhöhen oder vermindern – Ihr Ventil arbeitet gleichbleibend schnell und exakt. Wie beim Test des Typ 6650 zu erkennen: Das Ventil schaltet bei jedem Druck immer nach 5ms.
2. Wärmeeintrag verhindern, Medien schützen
Das Ventildesign in der Druck-Zeit-Dosierung von Bürkert vermeidet einen unkontrollierten Wärmeeintrag ins Medium und verhilft Ihnen zu exakten Testergebnissen.
Blut- und Urinproben enthalten Eiweiße. Temperaturen von 41 °C und mehr zerstören diese. Das heißt für Ihren Dosierprozess: Wärmeeintrag minimieren.
Ventile von Bürkert halten die Wärme zuverlässig fern:
✓ Mit einer geringen Energieaufnahme
✓ Mit einem optimalen Thermo-Management
Am Beispiel des Whisper Valve Typ 6724 lässt sich zeigen, wie sich unkontrollierter Wärmeeintrag ins Medium vermeiden lässt.
Unter folgenden Rahmenbedingungen haben wir im Fluidraum gemessen: Freistehendes Gerät, Spule oben, Umgebungstemperatur von 21° C, 100 % Einschaltdauer, 26,4 V (10 % Überspannung).
Das Ergebnis des Tests: Bei stehendem Medium beträgt der Wärmeeintrag ins Medium maximal 9° C. Die Temperatur im Fluidraum steigt damit höchstens auf 30° C. So wird der hitzebedingten Zerstörung der Eiweiße ab Temperaturen von 41° C erfolgreich vorgebeugt.
Normalerweise ist bei geschaltetem Gerät Durchfluss vorhanden, wodurch die Temperatur deutlich fällt – damit ergibt sich im normalen Betrieb so gut wie keine Erwärmung.
Bei Durchfluss ist der Wärmeeintrag in das Medium fast nicht messbar, der durch das Ventil verursacht wird:
Unsere Kompetenz: Schnell und präzise dosieren mit System
Sie möchten den Dosierprozess beschleunigen? Ihr Analysegerät soll wirtschaftlicher arbeiten? Bei beidem unterstützen Sie unsere Komponenten und Systemlösungen für die Druck-Zeit-Dosierung:
Individuelle Lösungen für Ihre fluidischen Herausforderungen
Bürkert steht Ihnen nicht nur mit durchdachten Einzelkomponenten zur Seite: Wir entwickeln maßgeschneiderte Systemlösungen für Ihre Anlage – mit hochqualifizierten Ingenieuren und besten Fertigungsanlagen in unseren Systemhäusern. Dort vereinen wir Ideen, Entwicklung, Serienkonzepte, Testlabor und Fertigung unter einem Dach. Sprechen Sie uns für Ihre individuelle Lösung an.
Unsere Produkte für Ihre Druck-Zeit-Dosierung
2/2-Wege-Flipper-Magnetventil mit Medientrennung
- Nur 4,5 mm Anreihmaß
- Mediengetrennt, für aggressive Medien
- Direktwirkend
- Vakuum bis 7 bar
- Schnellschaltend
2/2-Wege WhisperValve mit Medientrennung
- Höchste chemische Beständigkeit bei minimalem internen Volumen
- Kompaktes Design mit 7 mm Baubreite
- Nennweite 0,8 mm
- Schaltgeräusch < 36 dB
- Für Dosieranwendungen mit exzellenter Spülbarkeit
2/2- oder 3/2-Wege Whisper Valve mit Medientrennung
- Höchste chemische Beständigkeit
- Kompaktes Design mit 8,9 mm Baubreite
- Nennweite 0,8 mm (Vakuum bis 5 bar) und 1,2 mm (Vakuum bis 3 bar)
- Sehr schnelles, fast lautloses Schalten mit < 20 dB (A) und sehr geringe Leistungsaufnahme
- Hohe Rückdruckdichtheit, hervorragende Spülbarkeit und 100% Einschaltdauer
3/2-Wege-Flipper-Magnetventil, direktwirkend
- Direktwirkend
- 0 bis 10 bar
- Geringe elektrische Leistungsaufnahme
- Standard, Ex ia-Version, Impuls-Version
- 10mm Baubreite / 11mm Anreihmaß
Mikro Dosiereinheit für präzise Dosierung im Mikroliterbereich
- Für höchste chemische Beständigkeitsanforderungen
- Dosiermenge 5 µl/Hub bis zu 8 ml/min. in beide Richtungen
- Dosiergenauigkeit <+/- 3,5 %
- Selbstansaugend
- Einfache Ansteuerung durch integrierte Elektronik
Druckregler für präzise Druck-Zeit-Dosierung
- Wiederholbare und genaue Dosierung von Flüssigkeiten im µl-Bereich
- Reaktionszeit in Millisekunden und aktive Druckentlastung für beste Regelperformance
- Digitale Kommunikation zur einfachen Integration in Ihr Feldbus-Netzwerk
- Erweiterte Funktionalität durch zusätzlichen Sensoreingang und Aktorausgang, z.B. für Pumpe oder zusätzlichen Drucksensor
- Aktives Entlüftungsventil zur Minimierung des Verbrauchs von kostspieligem Trägergas
Sie möchten Reagenzien und Proben präzise dosieren und zügig zu einwandfreien Messergebnissen gelangen? Dann treten Sie einfach mit uns in Kontakt.