Medienversorgung in Laborgeräten: kompakt und wirtschaftlich
Ihre Laborgeräte benötigen kontinuierlich und zuverlässig flüssige und gasförmige Medien. Haben Sie die Medienversorgung in Ihrem Analysegerät schon optimiert, um Kosten und Platz zu sparen?
Ihre Vorteile
- Keine ungeplanten Ausfallzeiten durch geringe Energieaufnahme und 100% Einschaltdauer
- Energiekostenersparnis durch Impulsvarianten realisierbar
- Geringerer Platzbedarf im Gerät bei gleicher Leistung
- Kein Wärmeeintrag ins Medium dank innovativer Antriebstechnologie
In der In-Vitro-Diagnostik ist eine sichere Medienversorgung das A und O: Nur so kommen Sie zu fehlerfreien und reproduzierbaren Analyseergebnissen. Jede Prozesseinheit stellt dabei unterschiedliche Anforderungen an Druck, Temperatur, Durchfluss und Partikelgehalt der Medien. Gleichzeitig müssen Labore einen hohen Probendurchsatz in kurzer Zeit bewältigen, um wirtschaftlich zu arbeiten.
Wie können Sie Ihre Medienversorgung effizienter gestalten? Erfahren Sie, wie Sie Kosten und Platz im Analysegerät sparen.
Bedarfsgerechte Zuführung von Medien
Medienversorgung ist die Zuführung von Fluiden und Gasen an die entsprechenden Prozesseinheiten in Ihrem Gerät – mit einer Kombination aus Ventilen, Pumpen, Sensoren und Filtern. So gelangen die richtigen Medien stets mit dem benötigten Druck, Durchfluss, Temperatur und Partikelgehalt an die Prozesseinheiten im Gerät.
Laborgerät Zentrale Medienversorgung
Drei wesentliche Herausforderungen bei der Medienversorgung in Laborgeräten
✓ Durchfluss und Platzbedarf
Die Prozessmedien müssen schnell in Ihr Laborgerät gelangen. Diese notwendige Aufgabe besetzt oft wertvollen Bauraum in Ihrem Analysegerät.
✓ Ausfallzeiten
Viele Ventile müssen dauerhaft bestromt werden – so steigt aber auch die Gefahr, dass Bauteile im Gerät überhitzen und Ihr Analysegerät stillsteht.
✓ Energieverbrauch
Dauerhafte Bestromung zieht einen hohen Energieverbrauch und Kosten nach sich. Zudem kann sich das Laborgerät erwärmen und Ihre Testergebnisse gefährden.
So unterstützen wir Sie bei Ihren Herausforderungen
Bestens versorgt heißt für Bürkert auch: Wir kennen Ihre Herausforderungen und haben Ihren wirtschaftlichen Erfolg im Blick. Mit Bürkert-Lösungen haben Sie folgende Mehrwerte:
✓ Keine ungeplanten Ausfallzeiten
Bürkert-Micro-Ventile können Sie dauerhaft bestromen. Dank ihrer geringen Energieaufnahme überhitzen sie nicht und fallen nicht aus. Setzen Sie auf eine hundertprozentige Einschaltdauer!
✓ Mehr Platz im Gerät bei gleicher Performance
Durch Systemlösungen und kompakten Komponenten mit hohem Durchfluss können Sie den Bauraum effizient ausnutzen und Ihre Performance steigern.
✓ Energiekosten sparen
Das Bürkert-Impulsventil benötigt zum Öffnen und Schließen jeweils nur einen kurzen elektrischen Impuls. Mit dem geringeren Stromverbrauch senken Sie auch Ihre Energiekosten.
✓ Kein Wärmeeintrag ins Medium
Mit Bürkert-Ventilen vermeiden Sie unnötigen Wärmeeintrag ins Medium: Dank neuer Innovationen in der Antriebstechnik hat sich die Leistungsaufnahme und somit Wärmeübertragung unserer Ventile stark reduziert.
Sparen Sie Kosten
Wie Sie in der Medienversorgung Stromkosten und Verschleiß senken
Die Impuls-Varianten der Bürkert-Ventile haben einen geringeren Stromverbrauch. Denn hierbei ist es möglich, das Ventil mit nur einem Impuls zu öffnen oder zu schließen. Eine dauerhafte Bestromung des Micro-Ventils, wie bei herkömmlichen Lösungen, ist nicht notwendig.
Bürkert herkömmliche Lösung
Wie Sie Netzteile und Kosten mit Bürkert sparen
Bürkert herkömmliche Lösung
Ein Netzteil kann nur eine bestimmte Anzahl von Ventilen dauerhaft mit Strom versorgen. Um mehr Ventile anzusteuern, brauchen Sie mehr Netzteile, was für Sie Kosten verursacht. Da Bürkert-Impulsventile nur kurzzeitige Impulse bekommen, können Sie auch mit nur einem Netzteil eine Vielzahl an Ventilen steuern.
Auf kleinem Raum groß versorgt
Schaffen Sie wertvollen Platz in Ihrem Analysegerät – mit den Komponenten von Bürkert! Trotz ihrer kompakten Gestaltung punkten sie mit einem hohen Durchfluss dank optimierter Strömungswege.
Wie viel Platz und Kosten sparen Sie mit Bürkert? Wir haben für Sie nachgerechnet.
Die Anforderungen: Durchfluss benötigt: Q = 4 l/min = 0,24 m³/h; Eingangsdruck: 2 bar: Ausgangsdruck: 0 bar; Medium: Wasser (Dichte bei Raumtemperatur: etwa 1.000 kg/m³).
Benötigter Kv-Wert:
Vom Wettbewerb benötigen Sie drei Ventile oder ein Ventil mit deutlich größerer Bauweise.
Mit der Bürkert-Lösung benötigen Sie ein kompaktes Ventil Typ 6628.
Das Ergebnis:
Mit der Bürkert-Lösung benötigen Sie weniger Ventile und sparen Kosten sowie wertvollen Platz in Ihrem Analysegerät. Der Grund: Die platzsparenden Bürkert-Ventile haben einen hohen Durchfluss bei gleichzeitig geringer Stromaufnahme. Somit sind mehr Funktionen im gleichen Gerät möglich oder von vornherein ein kleineres Gerät.
Komponenten für die präzise Mediensteuerung
Mikro Dosiereinheit für präzise Dosierung im Mikroliterbereich
- Für höchste chemische Beständigkeitsanforderungen
- Dosiermenge 5 µl/Hub bis zu 8 ml/min. in beide Richtungen
- Dosiergenauigkeit <+/- 3,5 %
- Selbstansaugend
- Einfache Ansteuerung durch integrierte Elektronik
2/2- oder 3/2-Wege-TwinPower Wippen-Magnetventil mit Trennmembrane
- 22 mm Kompaktbauweise bis Nennweite 3,0
- Trennmembrane für hohe chemische Beständigkeit
- Wirkungsweise NC, NO und 3-Wege universell
- Rückdruckdichtheit durch Wippenprinzip
- Minimales internes Volumen bei guter Spülbarkeit
Klappankerventil 2/2-Wege oder 3/2-Wege direktwirkend
- Direktwirkendes, mediengetrenntes Ventil bis Nennweite DN 5
- Wartungsfreie Klappankertechnik
- Vibrationsfestes, blockverschraubtes Spulensystem
- Servicefreundliche, robuste Handbetätigung
- Explosionsgeschützte Ausführungen
Weitere Lösungen in verschiedenen IVD Anwendungen
Reagenzdosierung und Probendosierung
Analyseeinheit
Reinigung und Waste-Handling